HomeAusstellungenPiano SoloÜber unsAnfahrtArchivImpressumDatenschutz
Kunstverein Südsauerland
Piano Solo

   
PIANO SOLO 2023
wieder zurück im
Kreishaus Olpe



Freitag, 3. März 2023, 20 Uhr
Michail Lifits (Weimar)

Freitag, 24. März 2023, 20 Uhr
Aaron Pilssan (Österreich)

Freitag, 5. Mai 2023, 20 Uhr
Giorgi Gigashvili (Georgien)

Freitag, 8. September 2023, 20 Uhr
Kit Armstrong (München)

Freitag, 13. Oktober 2023, 20 Uhr
Alexandra Dovgan (Rußland)

Freitag, 24. November 2023, 20 Uhr
Fabian Müller (Köln)
  Kartenbuchungen für PianoSolo
und Infektionsschutz-Empfehlungen 2023


Orgel-Solo Sonderkonzert in der Kirche St. Johannes Baptist Welschen Ennest

Lifits

Michail Lifits

Freitag, 3. März 2023,
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Michail Lifits
Den Gewinner des 57. Internationalen Klavierwettbewerbs Ferrucio Busoni führten zahlreiche Konzerte u. a. in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York, die Wigmore Hall in London, die Philharmonie Berlin, den Herkulessaal und die Philharmonie in München, die Elbphilharmonie Hamburg, die Tonhalle Zürich, das Concert-gebouw Amsterdam, das Palais des Beaux-Arts in Brüssel. 1982 geb. in Taschkent (Usbekistan), übersiedelte Michail Lifits als 16-jähriger nach Deutschland. Er gastiert international unter berühmten Dirigenten bei Festivals und gibt in vielen Ländern gefeierte Rezitals. Er ist ein leidenschaftlicher und sehr gefragter Kammermusiker. Im April 2022 wurde Michail Lifits zum Professor für Klavier an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen. Zuvor unterrichtete er als Dozent an der HMTM Hannover sowie in Meisterkursen für Klavier und Klavierkammermusik im In- und Ausland. In Olpe wurde seine hinreißende Musikalität früh gewürdigt: „Michail Lifits begeisterte im Kreishaus mit einem Klavierfeuerwerk.“ (WP 9.05.2011)

Foto: © Felix Broede

Programm

Franz Schubert (1797-1828),
4 Impromptus Op. 90


Ludwig van Beethoven (1770–1827),
Sonate Nr. 30, op. 109


Ludwig van Beethoven,
Sonate Nr. 31, op. 110

 

 

Rezension "Klaviersonaten sensibel dargestellt"
Westfalenpost 04.03.2023
 
Pilsan  Aaron Pilsan

Freitag, 24. März  2023,
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Aaron Pilsan
* 1995 im österreichischen Dornbirn, absolvierte das Studium bei K. H. Kämmerling am Mozarteum Salzburg und an der Hochschule für Musik, Hannover, ferner Meisterkurse bei András Schiff und Alfred Brendel. Er wurde durch die Schweizer Orpheum Stiftung gefördert, ist Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund und wurde 2017 mit dem Förderpreis Deutschlandfunk ausgezeichnet. Er ist Gast bei internationalen Festspielen wie Musikfest Bremen, Menuhin Festival Gstaad, Bregenz, Kissingen, Schwetzingen, bei der Schubertiade, beim Klavierfestival Ruhr, Mozartfest Würzburg und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Pilsan spielt in berühmten Konzertsälen: Concertgebouw Amsterdam, Philharmonien Berlin, Köln, Paris, Wiener Konzerthaus. Seine souveräne technische Meisterschaft und hohe künstlerische Gestaltungskraft gilt neben den klassischen und romantischen Repertoires auch mit großer musikalischer Feinfühligkeit der zeitgenössischen Musik und arbeitet regelmäßig mit Komponisten wie Jörg Widmann oder Thomas Larcher zusammen.

Foto: © Julia Wesely
Programm

Johann Sebastian Bach (1685-1750),
Das Wohltemperierte Klavier Band I,
BWV 846-869
     
Roman Borisov

Roman Borisov

Freitag, 5. Mai 2023,
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Roman Borisov (* 2002)
hat als jüngster Teilnehmer am 9. Oktober 2022 den ersten Preis des Kissinger Klavier-Olymps gewonnen. Die Jury schrieb in ihrer Begründung: „ mit seinem hochmusikalischen, intuitiven und gleichzeitig strukturbewussten Interpretationen bei Werken von Liebermann, Beethoven, Rachmaninoff, Brahms und Prokofjew [...] bewies er bedingungslosen Gestaltungswillen und bestach durch seine natürliche und stimmige Bühnenpräsenz.“ Einer sensiblen, musikalisch ausgebildeten Kindergärtnerin ist es zu verdanken, dass Roman Borisov schon mit vier Jahren der legendären Klavierlehrerin Mary Lebenzon am Konservatorium Nowosibirsk vorgestellt wurde und sie ihn bis 2020 begleitete. Seit den frühesten Kinderwettbewerben machte er auf sich aufmerksam, u.a. wurde er Stipendiat mehrerer Stiftungen. Nach einem ersten Preis beim Krainev Jugendwettbewerb 2019 und etlichen Konzerten in der Saison 2019-20, u.a. in Hamburg, Berlin, beim Klavier-Festival Ruhr und beim Gstaad Festival beschloss er, nach dem Abitur nach Berlin zu kommen. Im Januar 2022 absolvierte er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule Hanns Eisler und wurde in die Klasse von Prof. Eldar Nebolsin aufgenommen. Die Orpheum Stiftung Zürich lud ihn nach seinem Konzert in Zürich ein, die Mozart Klavierkonzerte KV 413 und KV 415 mit dem ORF Symphonie Orchester unter der Leitung von Howard Griffith im September 2022 aufzunehmen, als Teil einer Gesamtaufnahme der Mozart Klavierkonzerte für das Label Alpha. Sein aktuelles Rezital-Repertoire umfasst u. a. Werke von Beethoven, Brahms, Chopin, Godowsky, Liebermann, Rachmaninoff, Tschaikowski. Er ist Alumnus der Sommerakademie des Verbier Festivals (Schweiz, 2019), wo er den Tabor Foundation Award als bester Absolvent der Klaviersektion gewann. An der Akademie erhielt er wichtige Impulse von Sir András Schiff, Klaus Hellwig, Jean-Efflam Bavouzet, Joaquín Achúcarro und Sergei Babayan. Seine Aufführung von Rachmaninoff Werken beim Klavier-Festival Ruhr (2021) wurde in deren jährliche CD-Veröffentlichung aufgenommen.
In Olpe feiert Roman Borisov sein Piano Solo-Debut.

Foto: ©  Nikolaj Lund

Programm

Lowell Liebermann (* 1961)
Drei Impromptus op. 68 (2000)

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr.10 G-Dur op. 14/2
Allegro – Andante – Scherzo. Allegro assai

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Vier Klavierstücke op. 119
I. Intermezzo h-Moll – II. Intermezzo e-Moll –
III. Intermezzo C-Dur – IV. Rhapsodie Es-Dur

Leopold Godowsky (1870 – 1938)
Renaissance (Auswahl aus dem Zyklus)
No.1 Sarabande nach Rameau
No.3 Menuet nach Rameau
No.8 Pastorale nach Corelli
No.10 Courante nach Lully
No.19(16) Konzert-Allegro

Sergej Rachmaninoff (1873-1943)
Variationen über ein Thema von Corelli d-Moll op.42
Thema – Variationen 1-20 – Coda
Rezension "Beifallsstürme für Roman Borisov"
Westfalenpost 09.03.2023
 

Armstrong
Kit Armstrong

Freitag, 8. September 2023
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Kit Armstrong,
*1992 in Los Angeles, studierte am Curtis Institute of Music und an der Royal Academy of Music. Mit 7 Jahren begann er ein Kompositionsstudium und ein Physikstudium, später auch Chemie und Mathematik. Er erwarb einen Master in Mathematik an der Universität Paris VI. Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Für die kommenden Spielzeiten hat Kit Armstrong einen Zyklus von 500 Jahren Klaviermusik entwickelt. In fünf Programmen nimmt er seine Zuhörer auf eine Reise durch fünf Jahrhunderte Klaviermusik von 1520 bis 2020, von William Byrd bis ins 21. Jahrhundert. Besonders eindrücklich entfalten sich in der von ihm konzipierten Chronologie die musikalischen Strömungen, Einflüsse und Querbezüge für die Hörer. Sein Repertoire bietet musikalische Entdeckungen gepaart mit den großen Meisterwerken der Klavierliteratur. Seit seinem ersten Piano Solo-Konzert 2010 mit 18 Jahren kommt der englisch-taiwanesische Weltbürger alle Jahre wieder als Freund nach Olpe, wo treue Anhänger seine herausragende Anschlagskultur und souveräne Gestaltungsvielfalt feiern.

Foto © J. F. Mousseau
Programm

Camille Saint-Saens (1835-1921)
Album pour Piano Op 72 (1884)
I. Prelude – II. Carillon – III. Toccata – IV. Valse
V. Chanson napolitaine – VI. Finale

Johannes Brahms (1833–1897)
Variationen über ein Thema von G. F. Händel op. 24 (1861)
Aria – 25 Variationen – Fuga

PAUSE

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert für Klavier d-Moll nach A. Marcello BWV 974 (1714)
Andante – Adagio – Presto

Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 (1735)
Allegro – Presto – Andante

Franz List (1811 – 1886)
Almira: Paraphrase der Sarabande und Chaconne aus
Händels Oper „Almira“, für Klavier solo S 181 (1879)
     
Dovgan Alexandra Dovgan

Freitag, 13. Oktober 2023,
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Alexandra Dovgan,
* 2007 in Moskau, genießt seit 2012 Klavierunterricht an einer Musikschule für Hochbegabte des Moskauer Konservatoriums. Sie erhielt Stipendien von unter anderem der Mstislav Rostropovich Foundation und der Vladimir Spivakov Foundation und ist Preisträgerin von internationalen Wettbewerben. So gewann sie mit kaum elf Jahren 2018 den Grand Prix bei der II International Grand Piano Competition for Young Pianists. Sie konzertiert in Europa in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen in Amsterdam, Berlin, Wien, München, Zürich. Sie gastierte bei den Salzburger Festspielen, beim Klavier-Festival Ruhr, ferner beim Rheingau Musik Festival 2022, wonach wir sie zum Debut nach Olpe eingeladen haben. Ihre Technik ist voll-kommen, ihr klangschönes Spiel ist intensiv und zeugt von erstaunlicher Reife und Tiefe der musikalischen Empfindung. Die Süddeutsche Zeitung sieht Alexandra Dovgan „am Beginn einer Weltkarriere.“ (13.05.2022) “Ich sage ihr eine große Zukunft voraus... " Grigori Sokolow

Foto: ©
Irina Schymchak
Programm

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita Nr. 6 e-Moll, BWV 830

Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a, Les Adieux

Johannes Brahms(1833-1897)
25 Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24

Johannes Brahms
Intermezzi op. 117




     
Müller Fabian Müller

Freitag,  24. November 2023,
20 Uhr
Kreishaus Olpe

Fabian Müller,
* 1990 in Bonn, gewann 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, den 2. Preis, den Publikums- und vier weitere Preise. Seither entwickelt sich seine Konzerttätigkeit auf internationalem Niveau. Nach dem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall und in der Elbphilharmonie 2018, gastiert er regelmäßig bei Fest-spielen wie Klavier-Festival Ruhr, Rheingau Musik, Heidelberger Frühling, Mecklenburg-Vorpommern, Schwetzingen sowie in Konzerthäusern in Berlin, Düsseldorf, Köln, München, England, Frankreich, Italien und Spanien. Zusätzlich engagiert sich Fabian Müller seit Jahren in der Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche beim Education Projekt des Klavier-Festivals Ruhr. Dieses Projekt erhielt 2014 den Junge Ohren Preis und 2016 einen Echo Klassik. CDs erschienen 2018 mit Klavierwerken von Johannes Brahms 2020 mit Werken von Beethoven, Schumann, Brahms und Rihm, 2022 mit den drei letzten Sonaten Schuberts und ein Mozart-Album, das er zusammen mit Albrecht Mayer einspielte.

Foto: © Herff
Programm


Franz Schubert (1797–1828),
Drei Klavierstücke D 946

 
Robert Schumann (1810–1856),
Sonate für Klavier Nr. 2 g-Moll op. 22

 
Wolfgang Rihm (*1952),
Klavierstück Nr. 5 (Tombeau) (1975)


Ludwig van Beethoven (1770–1827),
Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 »Appassionata«


 


     
   


     
Piano Solo Jahresprogramm 2023

Piano Solo im Jahres-Abonnement
Der Kunstverein Südsauerland veranstaltet seit 1994 diese erfolgreiche Konzertreihe PIANO SOLO mit Pianisten von Weltruf.

ABO- und Einzelkarten-Verkauf
(auch als Geschenk)
Wegen der Corona-Regel (Abstand halten) ist der Vorverkauf nur per E-Mail
info@kunstverein-suedsauerland.de
mit Angabe von Namen, Adresse und Telefon Nr. möglich.
 
Bitte überweisen Sie die Kartenpreise (siehe rechts) an den Empfänger:
Kunstverein Südsauerland
IBAN: DE08 4625 0049 0000 0468 88
Verwendungszweck:
Pianisten-Name - Konzertdatum


Ihre Buchung wird nach Zahlungseingang mit Namen und Anschrift in eine Liste (gem. Regel der Rückverfolgbarkeit) eingetragen. Am Konzerttag wird Ihr Buchungs-Name am Eingang mit der Liste abgeglichen – damit haben Sie Einlaß.


info@kunstverein-suedsauerland.de

Abonnement & Konzertkarten

ABOs & Karten
ABO N Normalpreis: 90 €
ABO M Mitglieder: 72 €
ABO S Schüler/Stud.: 30 €
ABO als Geschenk: 90 €

Konzert-Einzelkarten
N = Normalpreis: 20 €
M = Mitglieder: 15 €
S = Schüler/Studenten: 6 €

WICHTIG
Kartenbuchungen für PianoSolo und Infektionsschutz-Empfehlungen 2023

www.kunstverein-suedsauerland.de

Download ABO-Bestellung 2023

Download Beitrittserklärung
Hinweise

Ein Abonnement ist bei Verhinderung an Verwandte, Freunde und Bekannte übertragbar. Pro Einzel-mitgliedschaft (21 €) im Kunstverein kann ein Abo, pro Familienmitgliedschaft (31 €) können zwei ABOs ermäßigt erworben werden. Zusätzliche Einzelkarten werden zum Normalpreis berechnet. Ein ABO bietet eine erhebliche Ermäßigung auf die Einzelkarten-Preise; die Wartezeit an der Abendkasse entfällt. ABO-Bestellung und Kauf: ab sofort per Email:

info@kunstverein-suedsauerland.de


Hinweis: Änderungen, insbesondere Programm-Umstellungen, sind vorbehalten!