Piano Solo |
||
PIANO SOLO 2024 Freitag, 8. März 2024, 20 Uhr Till Fellner (Österreich) Freitag, 12. April 2024, 20 Uhr Giorgi Gigashvili (Georgien) Freitag, 3. Mai 2024, 20 Uhr Mariam Batsashvili (Georgien) Freitag, 6. September 2024, 20 Uhr Kit Armstrong (Österreich) Freitag, 27. September 2024, 20 Uhr Eric Lu (USA) Freitag, 8. November 2024, 20 Uhr Lukas Sternath (Deutschland) |
Piano Solo im Jahres-Abonnement Der Kunstverein Südsauerland veranstaltet seit 1994 diese erfolgreiche Konzertreihe PIANO SOLO mit Pianisten von Weltruf. |
|
![]() |
Till Fellner
Freitag, 8. März
2024, der Wiener Pianist, begleitet Piano Solo seit mehr als 25 Jahren. Er ist Gast bei renommierten Orchestern und in den großen Musikzentren Europas, der USA und Japans sowie bei zahlreichen bedeutenden Festspielen. Seine internationale Karriere begann 1993 mit dem Ersten Preis beim Concours Clara Haskil in Vevey/Schweiz. In den vergangenen Jahren widmete sich Till Fellner intensiv zwei Meilensteinen der Klaviermusik: dem Wohltemperierten Klavier von Joh. Seb. Bach und Ludwig van Beethovens 32 Klaviersonaten; es folgte ein vierteiliger Schubert-Zyklus. Till Fellner studierte in seiner Heimatstadt Wien. Wichtige Mentoren waren u. a. Alfred Brendel, Oleg Maisenberg und Claus-Christian Schuster. Seit 2013 ist Till Fellner Professor an der Zürcher Hochschule der Künste, seit Oktober 2023 auch an der Kunstuniversität Graz. Er wirkt mit als Mitglied und Präsident in Wettbewerbs-Jurys. Foto: © Gabriela Brandenstein |
Programm
Franz Schubert
|
![]() |
Giorgi Gigashvili Freitag, 12. April 2024, 20 Uhr Giorgi Gigashvili, geb. 2000 in Tbilisi, Georgien, studierte an der Paliashvili-Musikschule für hochbegabte Kinder und am Staatlichen Konservatorium Tbilisi. Seine internationale Pianisten-Laufbahn begann 2019 mit dem 1. Preis beim Wettbewerb in Vigo sowie dem 3. Preis und Publikumspreis beim Busoni-Wettbewerb in Bozen. 2021 folgte der Erste Preis beim 19. Kissinger Klavier-Olymp. Er überzeugte die Jury mit seinen individuellen, hochmusika-lischen und strukturbewussten Interpretationen und mit seiner starken Ausstrahlungskraft. Im März 2023 schließlich wurde der georgische Ausnahmekünstler in Tel Aviv mit dem Zweiten Preis des 17. Arthur Rubinstein Internation. Piano Master Competition 2023 ausgezeichnet, außerdem mit dem Preis für die beste Kammermusik und mit fünf von sechs Publikumspreisen. Inzwischen ist der Künstler weltweit gefragt. Nach dem 2023 krankheitsbedingten Konzertausfall gibt Giorgi sein längst erwartetes Debut bei Piano Solo Foto: © Sorvillo/Gugagnini |
Programm Domenico Scarlatti Sonaten C Dur K487 D-Dur K 29 Ludwig van Beethoven Eroica Variationen op. 35 Johannes Brahms Drei Intermezzi op. 117 Frédéric Chopin Ballade Nr. 4 in f-Moll op. 52 Robert Schumann Klaviersonate Nr. 1 op. 11 |
![]() |
Mariam Batsashvili
Freitag, 3. Mai
2024,
Mariam Batsashvili,
Die EIBACH-Stiftung in Finnentrop fördert das Konzert.
Danke! |
Programm Sonate Nr.18 D-Dur KV 576 Franz Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 13 S 244/13 Ungarische Rhapsodie Nr. 14, S.244 f-Moll Franz Liszt Après une Lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata Années de pèlerinage"Deuxième année: Italie" S.161 Frédéric Chopin Andante Spianato et Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22 |
![]() |
Kit Armstrong Freitag, 6. September 2024 20 Uhr Kit Armstrong, *1992 in Los Angeles fasziniert die Musikwelt. Er spielt in der Meisterliga der weltweit auftretenden Pianisten. Nur wenige junge Künstler sind so universell gebildet. Mit fünf Jahren begann er zu komponieren, mit sieben studierte er Naturwissenschaften. Die Bachelor-Examina in Musik und Mathematik absolvierte er mit 16, den Magister in Mathematik mit 18 Jahren. Kit Armstrong gestaltet mit seiner von kristalliner Klarheit, Eleganz und Souveränität geprägten Anschlagskultur das Repertoire von den Anfängen der Tastenmusik bei den englischen Virginalisten im 16. Jh. bis in die Moderne. In den letzten Spielzeiten hat er einen fünfteiligen Zyklus von 500 Jahren Klaviermusik von 1520 bis 2020 entwickelt. Darin entfalten sich chronologisch alle musikalischen Strömungen und Einflüsse. Er plant die vertiefte Beschäftigung mit Mozarts Klavierkonzerten und Klaviersonaten sowie die Aufführung der Violinsonaten mit dem Geiger Renaud Capuçon. – Kit Armstrong debütierte bereits 2010 mit 18 Jahren in Olpe. Foto © J. F. Mousseau |
Programm Johann Seb. Bach Präludium und Fuge B-Dur BWV 890 Präludium und Fuge g-Moll BWV 885 Ludwig van Beethoven Klaviersonate d-Moll op. 31/2 Johann Seb. Bach Präludium und Fuge cis-Moll BWV 873 Präludium und Fuge D-Dur BWV 874 Ludwig van Beethoven Klaviersonate g-Moll op. 49/1 Johann Seb. Bach Präludium und Fuge Fis-Dur BWV 882 Präludium und Fuge fis-Moll BWV 883 Ludwig van Beethoven Klaviersonate E-Dur op. 109 |
![]() |
Eric Lu Freitag, 27. September 2024, 20 Uhr Eric Lu, geb. 1997 in Massachusetts, gewann 2018 den Leeds International Piano Wettbewerb. Seitdem spielt er als Solist mit höchst renommierten Orchestern unter Leitung von Dirigenten wie Riccardo Muti und Vasily Petrenko. Er gibt weltweit Rezitale in berühmten Konzerthäusern wie z. B. Concertgebouw Amsterdam, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonien Köln und Warschau, sowie 2024 bereits zum 6. Male! in der Wigmore Hall London. Der Absolvent des Curtis Institute of Music in Philadelphia war 2015 Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau und gewann 2017 den 7. Internationalen Pianistenpreis Frankfurt. Von 2019-22 war er Stipendiat und BBC New Generation Artist. Bei Warner Classics (Exklusivvertrag) sind inzwischen 3 CDs mit Werken von Beethoven, Brahms, Chopin, Schubert und Schumann erschienen, die sämtlich von Musikkritikern gefeiert wurden: “Wirklich magisch!” (International Piano). Eric Lu lebt in Boston und Berlin und gibt sein Debut bei Piano Solo. Foto: © Ben Eavolega |
Programm Georg Friedrich Händel Suite in E-Dur, HWV 430 Franz Schubert Vier Impromptus op. 142 D 935 Frédéric Chopin Walzer Des-Dur op. 70 Nr. 3 Polonaise B-Dur op. 71 Nr. 2 Frédéric Chopin Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58 |
![]() |
Lukas Sternath Freitag, 8. November 2024, 20 Uhr Lukas Sternath, geb. 2001 in Wien, bereiste schon als Wiener Sängerknabe die Welt. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und seit 2022 in Hannover bei Prof. Igor Levit. Weitere Mentoren sind Till Fellner und Sir András Schiff. Beim 71. Internat. ARD-Musikwettbewerb in München 2022 gewann Lukas Sternath den 1. Preis und sieben (!) Sonderpreise, u. a. den Publikumspreis. Im Jahr zuvor war er mehrfacher Preisträger beim 63. Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerb in Bozen. In der Saison 2023/24 debütiert er u. a. in der Tonhalle Düsseldorf, der Hamburger Elbphilharmonie, der Tonhalle Zürich, beim Klavier-Festival Ruhr, beim Rheingau Musikfestival und beim Musikfestival Heidelberger Frühling. Nominiert von Musikverein und Konzerthaus Wien und der Philharmonie du Luxembourg, ist Lukas Sternath Rising Star der European Concert Hall Organisation (ECHO) der Saison 2024/25. Was für eine Farbenpracht und Leuchtkraft des Tons! (Süddeutsche Zeitung) Foto: © Wolfgang Franz |
Programm
|
Die Abonnement-Entgelte
sind seit
2012 unverändert
und bleiben auch 2024 stabil. |
||
Piano Solo Jahresprogramm 2024 ABO-Bestellung und Kauf für 2024 ab sofort per Email: info@kunstverein-suedsauerland.de oder per schriftl. Bestellung an den Geschäftsführer; Klaus Droste, Winterbergstr. 44, 57462 Olpe oder einfach im ABO-Kauf per Überweisung an: Kunstverein Südsauerland IBAN DE08 4625 0049 0000 0468 88 Verwendungszweck: ABO 2024 Bestellung "Einzelkarte" Bitte überweisen Sie die Kartenpreise (siehe rechts) an den Empfänger: Kunstverein Südsauerland IBAN: DE08 4625 0049 0000 0468 88 Verwendungszweck: Pianisten-Name - Konzertdatum Ihre Buchung wird nach Zahlungseingang mit Namen und Anschrift in eine Liste (gem. Regel der Rückverfolgbarkeit) eingetragen. Am Konzerttag wird Ihr Buchungs-Name am Eingang mit der Liste abgeglichen – damit haben Sie Einlaß. info@kunstverein-suedsauerland.de |
Abonnement & Konzertkarten ABOs & Karten ABO N Normalpreis: 90 € ABO M Mitglieder: 72 € ABO S Schüler/Stud.: 30 € ABO als Geschenk: 90 € Konzert-Einzelkarten N = Normalpreis: 20 € M = Mitglieder: 15 € S = Schüler/Studenten: 6 € www.kunstverein-suedsauerland.de Download ABO-Bestellung 2024 Download Beitrittserklärung |
Hinweise Ein Abonnement ist bei Verhinderung an Verwandte, Freunde und Bekannte übertragbar. Pro Einzelmitgliedschaft (21 €) im Kunstverein kann ein Abo, pro Familienmitgliedschaft (31 €) können zwei ABOs ermäßigt erworben werden. Zusätzliche Einzelkarten werden zum Normalpreis berechnet. Ein ABO bietet eine erhebliche Ermäßigung auf die Einzelkarten-Preise; die Wartezeit an der Abendkasse entfällt. ABO-Bestellung und Kauf ab sofort per Email: info@kunstverein-suedsauerland.de Hinweis: Änderungen, insbesondere Programm-Umstellungen, sind vorbehalten! |