Piano Solo |
|||
PIANO SOLO 2022 in der Stadthalle Olpe Freitag, 25. März 2022, 20 Uhr Kit Armstrong (Österreich/Frankreich) Freitag, 29. April 2022, 20 Uhr Nicolas Namoradze (Georgien/USA) Freitag, 6. Mai 2022, 20 Uhr Eva Gevorgyan (Armenien/Rußland) SONNTAG, 11. September 2022, 17 Uhr Sophie Pacini (München) SONNTAG, 25. September 2022, 17 Uhr Juan Pérez Floristán (Spanien) Freitag, 28. Oktober 2022, 20 Uhr Arthur & Lucas Jussen (Duo vierhändig) |
WICHTIG: Corona
Hygieneregeln WICHTIG: Platz-Nummer Nachweis - Konzertabend 23. Corona-Brief vom 24. April 2022 Kartenbuchungen für Konzerte 2022 |
||
![]() |
Kit Armstrong
Freitag, 25. März
2022, *1992 in Los Angeles, studierte am Curtis Institute of Music und an der Royal Academy of Music in London. Mit 7 Jahren begann er ein Kompositionsstudium an der Chapman University und ein Physikstudium an der California State University, später auch Chemie und Mathematik an der University of Pennsylvania und Mathematik am Imperial College London. Er erwarb einen Master in Mathematik an der Universität Paris VI. Kaum ein anderer junger Künstler – 2022 wird Kit Armstrong 30 Jahre alt – ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Seine Programme sind eine einzigartige Mischung musikalischer Entdeckungen mit den großen Meisterwerken der Klavierliteratur. Seit seinem ersten Piano Solo-Konzert 2010 mit 18 Jahren kommt der englisch-taiwanesische Weltbürger alle Jahre wieder als Freund nach Olpe, wo treue Anhänger seine hohe Anschlagskultur mit ihrer kristallinen Klarheit und souveränen Gestaltungsvielfalt feiern. Foto: © Neda Navaee |
Programm
Charles Valentin Alkan
|
|
Rezension | "Piano Solo: Kit Armstrong in Olpe gefeiert" WP 28.03.2022 | ||
![]() |
Nicolas Namoradze Freitag, 29. April 2022, 20 Uhr Stadthalle Olpe Nicolas Namoradze *1992 in Georgien, ist Pianist und Komponist. Er erlangte 2018 weltweite Aufmerksamkeit, als er den Honens International Piano Competition in Calgary, Kanada, gewann – den höchst-dotierten Klavierpreis überhaupt. Nach seinem Studium in Budapest, Wien und Florenz zog Namoradze nach New York, um seinen Master an der Juilliard School zu machen und am CUNY Graduate Center über György Ligetis späte Etüden zu promovieren. Zu seinen Aktivitäten gehören u. a. Rezitals in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall London, dem Konzerthaus Berlin, sowie Auftritte mit Orchestern wie z. B. dem London Philharmonic, Milwaukee Symphony, Calgary Philharmonic, Winnipeg Symphony, Windsor Symphony und Ottawa National Arts Centre. “Ich muss nicht oft um Worte ringen, aber Nicolas Namoradze hat mich fast sprachlos gemacht“ schrieb Michael Church im International Piano Magazine, nach dem Debüt in der Wigmore Hall. Foto: © Nathan Elson |
Programm Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 1 in d-Moll BWV 812 Nicolas Namoradze, Etudes (selection): V, VI, I Rachmaninoff - Namoradze Adagio aus der Sinfonie Nr. 2 Op. 27 (Europäische Premiere) Johann Sebastian Bach Contrapuncti VI & VII aus: Kunst der Fuge BWV 1080 Sergei Rachmaninoff Sonata No. 1 in D minor Op. 28 |
|
Rezension | "Nicolas Namoradze begeistert Olper Publikum am Klavier" WP 03.05.2022 | ||
![]() |
Eva Gevorgyan
Freitag, 6. Mai
2022,
Eva Gevorgyan |
Programm Frédéric Chopin Nocturne cis-Moll op.27 Nr. 1 Frédéric Chopin Scherzo Nr. 4 E-Dur op.54 Frédéric Chopin Ballade Nr. 3 As-Dur op.47 Frédéric Chopin Sonate Nr. 2 b-Moll op.35 Alexander Skrjabin Valse op.38 // 24 Préludes op.11 |
|
Rezension | "18-jähriges Ausnahmetalent begeistert bei Piano-Reihe" WP 10.05.2022 | ||
![]() |
Sophie Pacini Sonntag, 11. September 2022, 17 Uhr Stadthalle Olpe Sophie Pacini *1991 in München, begann ihre Ausbildung im Hochbegabteninstitut des Mozarteums Salzburg. Sie spielt in vielen bedeutenden Konzertsälen weltweit und gibt Klavierabende im Rahmen internationaler Festivals wie dem Lucerne Piano Festival, Klavierfestival Ruhr, Kammermusikfest Lockenhaus, MDR Musiksommer, Rheingau Musikfestival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und Progetto Martha Argerich. Sophie Pacini wurde u. a. ausgezeichnet als Young Artist of the Year bei den International Classical Music Awards ‚ICMA‘, als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2015 (ECHO Klassik), mit dem „Förderpreis Deutschlandfunk“ im Rahmen des Musikfests Bremen als „eine der größten Begabungen ihrer Generation“. 2020 ernannten der Bayerische Rundfunk und das Goethe-Institut sie zur Beethoven-Repräsentantin. Eine tiefe persönliche und künstlerische Freundschaft verbindet Sophie mit der legendären Martha Argerich, mit der sie regelmäßig ausgewählte Duo-Konzerte spielt. Foto: © Susanne Kraus |
Programm Frédéric Chopin Nocturne cis Moll op.posth. Frédéric Chopin Impromptu Nr. 1 op.29 Frédéric Chopin Études op.10/1 & Etudes op. 25/7 Alexander Skrjabin Preludes op.11/4 und 5 Frédéric Chopin Ballade Nr.1 op. 23 Franz Liszt Sonate h-Moll |
|
Rezension | |||
![]() |
Juan Perez Floristán Sonntag, 25. September 2022, 17 Uhr Stadthalle Olpe Juan Pérez Floristán *1993 in Sevilla, begeisterte sich schon in früher Jugend für das Klavierspiel bei seiner Mutter als erster Lehrerin. Später studierte Floristán an der Escuela Superior de Música Reina Sofía. Das Master-Studium absolvierte er bei Eldar Nebolsin an der Hochschule „Hanns Eisler“ Berlin. Schon 2013 folgte er nach seinem gefeierten Debut beim Klavierfestival Ruhr 2012 der Einladung nach Olpe. 2015 gewann Juan Floristán den 1. Preis des Steinway-Wettbewerbs Berlin und des Internat. Paloma O’Shea Klavierwettbewerbs in Santander. Höchsten Dank zollt er Elisabeth Leonskaja für ihren unschätzbaren Anteil an seiner persönlichen und künstler-ischen Entwicklung. Einen großen Triumph feierte er 2021 mit dem 1. Preis und der Goldmedaille bei der Arthur Rubinstein International Piano Master Competition in Tel Aviv, wo er auch mit den Sonderpreisen für den besten Kammer-musiker, den besten Beethoven-Interpreten sowie mit dem Preis als Publikumsliebling geehrt wurde. Foto: © onsevilla.com |
Programm
|
|
Rezension | |||
![]() |
Arthur & Lucas Jussen
Freitag, 28. Oktober 2022,
Lucas (*1993) & Arthur Jussen (*1996) |
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
|
|
Rezension | |||
Piano Solo Jahresprogramm 2022 Piano Solo im Jahres-Abonnement Der Kunstverein Südsauerland veranstaltet seit 1994 diese erfolgreiche Konzertreihe PIANO SOLO mit Pianisten von Weltruf. ABO- und Einzelkarten-Verkauf (auch als Geschenk) Wegen der Corona-Regel (Abstand halten) ist der Vorverkauf nur per E-Mail info@kunstverein-suedsauerland.de mit Angabe von Namen, Adresse und Telefon Nr. möglich. Bitte überweisen Sie die Kartenpreise (siehe rechts) an den Empfänger: Kunstverein Südsauerland IBAN: DE08 4625 0049 0000 0468 88 Verwendungszweck: Pianisten-Name - Konzertdatum Ihre Buchung wird nach Zahlungseingang mit Namen und Anschrift in eine Liste (gem. Regel der Rückverfolgbarkeit) eingetragen. Am Konzerttag wird Ihr Buchungs-Name am Eingang mit der Liste abgeglichen – damit haben Sie Einlaß. info@kunstverein-suedsauerland.de |
Abonnement & Konzertkarten ABOs & Karten ABO N Normalpreis: 90 € ABO M Mitglieder: 72 € ABO S Schüler/Stud.: 30 € ABO als Geschenk: 90 € Konzert-Einzelkarten N = Normalpreis: 20 € M = Mitglieder: 15 € S = Schüler/Studenten: 6 € WICHTIG Kartenbuchung für Piano Solo 2022 www.kunstverein-suedsauerland.de Download ABO-Bestellung 2022 Download Beitrittserklärung |
Hinweise Ein Abonnement ist bei Verhinderung an Verwandte, Freunde und Bekannte übertragbar. Pro Einzel-mitgliedschaft (21 €) im Kunstverein kann ein Abo, pro Familienmitgliedschaft (31 €) können zwei ABOs ermäßigt erworben werden. Zusätzliche Einzelkarten werden zum Normalpreis berechnet. Ein ABO bietet eine erhebliche Ermäßigung auf die Einzelkarten-Preise; die Wartezeit an der Abendkasse entfällt. ABO-Bestellung und Kauf: ab sofort per Email: info@kunstverein-suedsauerland.de WICHTIG: Corona Hygieneregeln Hinweis: Änderungen, insbesondere Programm-Umstellungen, sind vorbehalten! |